- Krypto Börsen Vergleich – Exchanges müssen nicht teuer sein - Juli 12, 2019
- G20-Gipfel: Auch Kryptowährungen Thema - Dezember 9, 2018
- Was ist TRON Coin? – Tronix und die Funktionsweise erklärt - Dezember 4, 2018
Für alle, die auf der Suche nach einer sicheren Lagerstätte für ihre hart verdienten Bitcoins sind, darf ich heute die Erstellung eines Paper-Wallet erklären. Ein Paper-Wallet ist ein „offline“ Bitcoin-Wallet, welches auf Papier gedruckt wird. Der große Vorteil eines Paper-Wallet, dass es, wenn man es richtig nutzt, sehr sicher ist.


- 14 Kryptowährungen via CFD handelbar
- Zeitlich unlimitiertes Demokonto
- Mindesteinzahlung von 10 Euro/USD/GBP
Paper-wallet – Was ist das?
Ein Paper-Wallet ist ein Bitcoinwallet, welches auf Papier gedruckt wird. Neben einer Bitcoinadresse für Einzahlungen auf das Wallet wird auch der Private Key mit auf das Papier gedruckt. Das Paper-Wallet ist somit vor digitalem Diebstahl geschützt und überlebt auch den Crash deiner PC-Festplatte.
Paper-Wallet erstellen mit Bitaddress.org
Mein bevorzugter Anbieter für die Erstellung von Paperwallets ist www.bitadress.org. Dort kannst du neben Paper-Wallets auch normale Bitcoinwallets erstellen.
Schritt 1: Zufallscode generieren
Um ein zufälliges Wallet zu generieren musst du erstmal mit der Maus auf dem Bildschirm „herumfahren“. Dies trägt zur „Zufälligkeit“ deiner neuen Wallets bei und ist eine Sicherheitsfunktion.
Schritt 2: Paper-Wallet erstellen

Ein Blick auf die Bitaddress Webseite
Als nächsten Schritt wählst du im Fenster den Menüpunkt: Papier-Wallet aus, um ein Paper-Wallet zu erstellen.
Nun kannst du im Fenster alle nötigen Angaben für dein Paper-Wallet treffen. Neben der Anzahl der zu erstellenden Wallets kannst du diese auch zusätzlich mit einem Passwort sichern.
Zuletzt gibst du an, wie viele Adressen auf eine Seite gedruckt werden sollen. Sind alle Einstellungen getroffen klickst du einfach auf erstellen. Daraufhin werden deine neuen Wallets angezeigt. Wie der Name schon sagt, kommt nun der Drucker und das Papier ins Spiel. Zuletzt klickst du auf „Drucken“ um deine neu erstellten Paper-Wallets auszudrucken.
Schritt 3: Paper-Wallet Handhabung – Einzahlung
Sind die Wallets ausgedruckt bist du fertig. Neben der Bitcoinadresse für dein Wallet (steht quer neben „Load&Verify“) findest du auch den Private Key am rechten Rand deines Paper-Wallets. Der Private Key darf niemals an fremde weitergegeben werden, da jeder, der diesen Key besitzt, Zugriff auf dein Wallet und die Bitcoins darauf hat.
Nun kannst du dein Paper-Wallet aufladen, indem du Bitcoins an die angegebene Bitcoinadresse sendest. Der Aufladeprozess kann im Gegensatz zum Ausgeben beliebig oft wiederholt werden, ohne die Sicherheit deines Wallets zu gefährden.
Schritt 4: Guthaben abfragen
Das Guthaben deines Paper-Wallet kannst du jederzeit abfragen. Dazu nutzt du am einfachsten den Blockexplorer.com. Gebe hier einfach die Bitcoinadresse (nicht den private Key!) ein und klicke auf Suchen. Anschließend werden dir die Transaktionen auf dein Wallet angezeigt.
Auch die Guthabenabfrage kann beliebig oft wiederholt werden, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
Schritt 5: Bitcoins ausgeben
Zuletzt bleibt natürlich die Frage, wie du das Guthaben deines Paper-Wallets wieder ausgeben kannst. Dazu riecht es, die Importfunktion für ein Wallet zu nutzen. Am einfachsten klappt der Import übrigens indem du dir ein Wallet auf Blockchain.info anlegst. Hier kannst du anschließend über die Import-Funktion deinen Private-Key eingeben und das Paper-Wallet importieren. Nun kannst du deine Bitcoins ganz normal ausgeben.
WICHTIG: Sobald du einmal Bitcoins ausgegeben hast, ist die Sicherheit deines Wallets nicht mehr gegeben !
Also immer das komplette Guthaben des Paper-Wallet auf einmal ausgeben. Zur Not einfach ein neues Paper-Wallet erstellen und den „Restbetrag“, welchen du nicht ausgeben willst, direkt auf das neue Paper-Wallet überweisen.
Paper-Wallet – Deine Vorteile
Deine Vorteile mit einem Paper-Wallet liegen auf der Hand: Richtig erstellt ist es die sicherste Bitcoin-Spardose, die es gibt. Trotzdem solltest du auf einige Dinge achten:
- Regelmäßige Kontrolle auf Lesbarkeit. Beim Ausblassen der Tinte entweder neues Wallet erstellen oder Kopie des Paper-Wallet anfertigen.
- Paper-Wallet sicher aufbewahren. Jeder der das Papier in Händen hält hat kompletten Zugriff auf deine Bitcoins, welche im Wallet verwahrt werden
- Niemals Scans der Wallets auf deinem PC (oder anderen online-Gerät hinterlegen, da diese sonst für Online-Diebstahl anfällig sind!
- Sobald einmal Bitcoins mit dem Wallet ausgegeben wurden ist dieses nicht mehr sicher!
- Am sichersten ist die „Offline-Erstellung“ der Paper-Wallets
Paper-Wallet – Fazit
Mein Fazit: Paper-Wallets eignen sich hervorragend als „Bitcoin-Spardose“. Die Tatsache, dass du immer das komplette Walletguthaben „ausgeben“ musst, ist sicher ein Nachteil in der Handhabung, weshalb sich ein Paper-Wallet nicht für den täglichen Einsatz und viele Transaktionen lohnt.
Trotzdem ist das Paper-Wallet eine sehr feine Sache, um Bitcoins sicher wegzusperren (Bsp.: Tresor oder Bankschließfach) und aufzubewahren.